| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeittafel zur Geschichte
|
1914 |
Am 3.1.1914 wird der Turnverein Stetten a. k. M. mit 95 Mitgliedern gegründet. |
1919 |
Nach dem 1. Weltkrieg finden sich 65 Mitglieder im Turnverein Stetten a.k.M. neu zusammen. |
1922 |
Eine Baracke der Reichsvermögensstelle wird für 9500 Mark als Turnhalle gekauft.
Sie befindet sich beim damaligen Reservelazarett, der späteren Heilstätte.
|
1924 |
Der Turnrat, wie die Vorstandschaft damals benannt wurde, beschließt die Anschaffiing
einer Vereinsfahne. (Sie wird 1945 vor dem Einmarsch der damals gegnerischen Truppen auf dem Dachboden der
Pfarrkirche versteckt).
|
1925 |
Die Vereinsfahne wird geweiht; damit verbunden ist dieFrühjahrswanderung des Turugaus Hegau. Der Turnverein nimmt an zahlreichen Veranstaltungen auswärts teil.
|
1926 |
Es wird eine Fußball - Abteilung gegründet. Daher wird der Name des Vereins in ,, Turn und Sportverein" abgeändert. Das erste Spiel (gegen eine Altherrenmannschaff aus Pfüllendort) wird auf einem Platz innerhalb des Lagers durchgeführt. |
| |
1929 |
Es ergeben sich hitzige Diskussionen um die Tumhallenfrage. Es fehlt am notwendigen Kapital. |
1934 |
Auf dem Gelände neben dem Sportplatz wird die Turnhalle aus Teilen der Baracke errichtet, die man im Lager Heuberg erworben hatte. Das Gelände wird von der Gemeinde käuflich erworben. |
1942 |
Die Gemeinde erwirbt von Graf Douglas den Sportplatz neben der Turnhalle. Danach ruhte der Sportbetrieb bis 1946. |
1946 |
Eine provisorisch aufgestellte Fußballmannschaft trägt Freundschaftsspiele aus. |
1947 |
Da von der Militärregierung Turnvereine nicht zugelassen werden, wird der Verein als ,, Sportverein" offiziell wieder ins Leben gerufen; 83 Mitglieder sind es am Anfang. Die Spiele werden auf einem provisorischen Sportplatz bei der ev. Kirche ausgetragen. Der Platz an der Schule - seit Frühjahr 1945 als Gartenland genutzt wird in Eigenarbeit durch die Mitglieder neu hergerichtet und durch die Gemeinde mit einer Umzäunung versehen. |
1948 |
Die Einweihung des Sportplatzes findet mit Leichtathletikwettkämpfen und Fußballspielen der 1. und 2. Mannschaft gegen Mannschaften aus Konstanz statt. |
1951 |
Eine Tischtennis-Abteilung wird gegründet. Erste internationale Kontakte mit französischen
Militärs (Tischtennis) und Schweizern aus St. Gallen (Fußball).
|
1952 |
Im Januar schließen sich der Sportverein von 1947 und der Turnverein 1914 zum Turnverein- und Sportverein Stetten a. k. M. 1914 e. V. mit den Abteilungen Fußball - Turnen -Tischtennis zusammen. Eintrag ins Vereinsregister des Amtsgerichts am 16. April 1952. |
1953 |
Die Damenmannschaft - Turnen - nimmt an den Entscheidungskämpfen im Korbball in Ulm teil.
|
1954 |
Anläßlich des 40 -jährigen Jubiläums
der Ver-einsgründung wird am Gründungstag ein Fa-milienabend veranstaltet, im August ein Jubi-läumsfest
in größerem Umfang. |
1956 |
Erstmals ist vom Ankauf eines neuen Sportplatzes die Rede. |
1957 |
Erstmals tritt die Bundeswehr mit einem Leichtathletik - Sportfest in Stetten a. k. M. in Erscheinung (Divisionsmeisterschaft der 1. Luftlandedivison u. a. mit Werner von Moltke, mehrfacher Deutscher Meister und Olympiateilnehmer). |
1958 |
Der bestehende Sportplatz soll erweitert werden, da ein neuer Sportplatz für die nächsten Jahre nicht in Frage komme. |
1959 |
Beim 7. Heuberg-Wanderpokal-Turnier in Stetten a. k. M. wird der TSV Stetten a. k. M. zum ersten
Mal Gewinner des Turniers |
1960 |
Es wird eine Handball-Abteilung gegründet. Sie startet erfolgreich.
|
1961 |
Es wird ein Sparkonto zur Vorbereitung des Baues eines neuen Sportplatzes eröffnet, später dient es als Festkonto.
Als erster Leichtathlet nimmt Peter Radelbeck an den Deutschen Meisterschaften in Kiel teil. |
1962 |
Erstmals wird durch den TSV eine Altmaterialsammlung durchgeführt. Der Erlös von 2956 DM aus der Sammlung geht auf das Sparkonto. |
1963 |
Der TSV Stetten a.k.M. führt Jugendskiwettbewerbe durch.
|
1964 |
Der TSV Stetten a.k.M. 1914 e.V. feiert sein 50 -jähriges Bestehen, verbunden mit dem 73. Gauturnfest.
|
1966 |
Die Turnhalle wird mit finanzieller Unterstützung durch die Gemeinde in Eigenarbeit renoviert. Im darauffolgenden Jahr soll der Turnhallenanbau in Angriff genommen werden. |
1968 |
Aus der Abteilung Ski des TSV wird der Skiclub gegründet.
|
1969 |
In Stetten a. k. M. finden Kinder-Hallenmeisterschaften im Fußball statt.
|
1970 |
Ende März wird mit den Jugendmannschafien in Stetten a. k. M. erstmals ein deutsch - französisches Fußballtreffen durchgeführt. Die Gäste aus Frankreich werden in Stetten a. k. M. privat untergebracht. Der Gegenbesuch in Paris findet an Pfingsten statt. |
1971 |
Das erste Exemplar eines Nachrichtenblattes des TSV ist erschienen. |
1972 |
Das Vereinsheim des TSV wird erstellt. Beim Bau des Vereinsheimes wird vieles in Eigenarbeit geleistet. Einzelne Mitglieder opfern dafür ihren Jahresurlaub.
|
1973 |
Am 1. Juli 1973 wird das Vereinsheim eröffnet. Damit verbunden ist eine Sportwoche unter
Beteiligung der französischen und der deutschen Schule. Musikkapellen aus drei Nationen, aus Frankreich,
Kanada und Deutschland treten auf
|
1974 |
1974 60 -jähriges Jubiläum des TSV Stetten a. k. M. verbunden mit einem Gautumfest und
einem Gaukindertreffen.
|
1975 |
Angesichts der finanziellen Lage des Vereins wird ein Finanzausschuß gebildet.
|
1976 |
Italienische Sportkameraden bilden eine III. Mannschaft im Fußball und werden für den TSV aktiv.
|
1977 |
Die Entwürfe für die geplante Sport- und Mehrzweckhalle werden diskutiert. Sie soll auf dem Sportplatzgelände beim Schulhaus erstellt werden. So taucht die Frage nach einem Trainings- und Ausweichplatz auf |
1978 | Ein Förderverein des TSV Stetten a. k.M.
ist entstanden.
|
1979 | Vorstandschaft, 1. und 2. Mannschaft
fahren als erster Verein nach Montlherv, der Patengemeinde Stettens in Frankreich, zum Pfingst-
|
1980 |
Im Januar kann die neue Sport- und Mehrzweckhalle unter dem Namen ,,Alemannenhalle"
eröffnet werden. |
1981 |
Zum 20. Mal findet das ,,Soldatenfüßballturnier" statt, das Wanderpokalturnier
mit den in Stetten a. k. M. stationierten deutschen und französischen Militäreinheiten.
|
1982 |
Die Turnerinnen nehmen an der Patenschaftsfeier mit der Gemeinde Montlhery teil.
|
1983 |
Angesichts der bundesweit zunehmenden Unlust, bei Wettkämpfen zu starten, können
die hervorragenden Leistungen der Stettener Leichtathleten besonders rühmlich hervorgehoben werden.
|
1984 |
An der Jahreshauptversammiung im Jubiläumsjahr 1984 kann als einziges
Gründungsmitglied das Ehrenmitglied Hermann Schütz teilnehmen.
|
1985 |
In der Alemannenhalle findet das Länderspiel der weiblichen A - Jugend zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich statt. |
1986 |
Der TSV Stetten a. k. M. erhält auf dem Bezirksstaffeltag zum wiederholten Male einen Anerkennungspreis für hervorragende Jugendarbeit vom WEV. |
1987 |
Es hat sich eine Unterabteilung Rock-n Roll gebildet.
|
1988 |
Die Fragebogen-Aktion innerhalb des vom Ministerium für Kultur und Sport
angeregter ,,Kooperationsmodell Schule Verein" ergibt einen Organisationsgrad der Stettener
Schüler in einem Verein von 770/0.
|
1989 |
75 -jähriges Vereinsjubiläum im Rahmen einer Sportwoche und 36. Gaukindertreffen des Tumgaus Hohenzollern. |
2001 |
Das renovierte Stadion wird mit einem Sportnachmittag eingeweiht. |
2002 |
Der TSV ist ab dem 01.05. online |
2004 |
Am 3.Januar 2004 beging der TSV sein 90jähriges Vereinsjubiläum. |
Finden Sie aktuelle und archivierte Beiträge. | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Astrid
am 15.September 2020 |